Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

som sauen

См. также в других словарях:

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pech — 1. Das war Pech, sagte der Schuster, als er Butter haben wollte und in den Quark griff. 2. Mancher bringt kein Pech hervor und will Honig machen. 3. Pech und Theer ist Ein Heer. 4. Pech und Theer ist Schiffers Ehr . Dän.: Peg og tiere er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stehen — 1. Dôr stét he, säd de Jung , un kackt vör sînen Vader up n Disch. – Hoefer, 555; Schlingmann, 627. 2. Ein gut stehen ist halbe arbeit. – Petri, II, 838. 3. Jeder stehet für sich selber, Gott für vns alle. – Petri, II, 203. 4. Es stehet keiner so …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Treber — 1. Je mehr Treber, desto weniger Wein. Die Russen: Die Lese richtet sich nach den Trebern. (Altmann VI, 488.) 2. Man sol sich nicht unter die Treber mengen, dass einen nicht die Sew fressen. – Henneberg, 109. Im Oberharz: War sich unter die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»